Thorsten Brüggemann Mediation

IT-Projekt Health-Check

Mein IT-Projekt Health-Check unterscheidet sich deutlich von klassischen Projektreviews, da er gezielt die menschlichen und kommunikativen Aspekte in den Vordergrund stellt, ohne die restlichen Faktoren in der Analyse zu vernachlässigen.

Mein Angebot

Mein Angebot eines IT-Projekt Health-Checks zielt darauf ab, mit bewährten Diagnose-Methoden Gründe für Verzögerungen, ungeplante Kostenzuwächse oder potenzielle oder bestehende Konflikte in Ihrer IT-Organisation bzw. Ihrem IT-Projekt zu erkennen und konstruktiv zu lösen.

Person, die an ihrem Laptop arbeitet und in ein Notizbuch schreibt.
Ein IT-Team diskutiert über Diagnose Methoden.

Meine Expertise

Für den IT-Projekt Health Check bringe ich aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung im IT-Umfeld umfangreiches prozess-technisches und organisatorisches Wissen mit.

Darüber hinaus habe ich meine Methoden über Jahre hin gezielt darauf ausgerichtet, Konflikte, insbesondere in Projekten und notwendigen Veränderungsprozessen konstruktiv zu moderieren und nachhaltige Lösungen zu finden.

METHODE & BAUSTEINE

Der Health-Check besteht aus folgenden Bausteinen, die nach Absprache individuell angepasst werden können:

1. Analyse von Kommunikations- und Konfliktstrukturen

Stakeholder-Analyse

Ermittlung der Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen der Beteiligten (z. B. Fachabteilungen, IT-Team, externe Dienstleister).

Kommunikationsaudit

Überprüfung der bestehenden Kommunikationswege und -prozesse im Projekt.

Konfliktdiagnose

Identifikation von Spannungen oder Konfliktpotenzialen zwischen Teams, Rollen oder Hierarchieebenen

2. Projektkultur & Zusammenarbeit

Team-Dynamik-Analyse

Untersuchung der Zusammenarbeit im Team, inkl. Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten.

Feedback-Kultur

Bewertung, wie Feedback gegeben und aufgenommen wird, und Empfehlungen zur Verbesserung.

Vertrauensniveau

Ermittlung des Vertrauens zwischen den Projektbeteiligten und Vorschläge zur Stärkung.

3. Risiko- & Eskalationsmanagement

Konflikteskalationsstufen

Analyse, ob und wie Konflikte eskalieren und welche Mechanismen zur Deeskalation existieren.

Kritische Projektrisiken

Überprüfung der Risiken, die aus Kommunikations- oder Teamproblemen entstehen können.

Eskalationspfade

Bewertung der bestehenden Eskalationsprozesse und ihrer Effektivität.

4. Technische & organisatorische Schnittstellen

Abgleich von Anforderungen und Umsetzung

Überprüfung, ob die Erwartungen der Fachabteilungen mit den Ergebnissen der IT übereinstimmen.

Schnittstellenmanagement

Analyse der Kommunikation und Prozesse zwischen IT und Fachbereichen oder externen Partnern.

Handlungsempfehlungen

Bewertung, wie gut Veränderungen im Projekt kommuniziert und umgesetzt werden.

5. Moderation von Konfliktgesprächen

Maßnahmenplan zur Konfliktlösung

Entwicklung konkreter Schritte zur Lösung bestehender Konflikte.

Workshops zur Konfliktprävention

Vorschläge für Teamentwicklung oder Kommunikationsschulungen.

Moderierte Projekt-Reflexion

Durchführung von Retrospektiven oder Lessons-Learned-Workshops zur Verbesserung der Zusammenarbeit.

6. Methodik & Tools

Interviews & Workshops

Gespräche mit Projektbeteiligten, um ein umfassendes Bild von Konfliktpotenzialen zu erhalten.

Online-Umfragen

Anonyme Erhebung von Feedback zu Kommunikation, Zusammenarbeit und Konflikten im Projekt.

Moderierte Meetings

Begleitung von kritischen Projektbesprechungen oder Konfliktgesprächen.

7. Zielgruppen

Unternehmensleitung

Bericht über den Zustand des Projekts, mit Fokus auf Konfliktpotenziale und Risiken.

Projektleiter

Unterstützung bei der Verbesserung der Zusammenarbeit im Projektteam.

Fachabteilungen

Vermittlung zwischen IT und Fachbereichen bei unterschiedlichen Erwartungen oder Kommunikationsproblemen.

Habe ich Ihr Interesse geweckt, wie ich Ihnen konkret helfen kann? Kontaktieren Sie mich jetzt!

Was ist mein IT-Projekt Health-Check?

Mein IT-Projekt Health-Check ist eine systematische Überprüfung Ihres laufenden IT-Projekts, um den aktuellen Stand, Risiken und Verbesserungspotenziale zu bewerten. Mein Ziel ist es dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Ihnen Maßnahmen zur Optimierung vorzuschlagen.

Mein Ansatz verbindet langjährige Erfahrung in Team- und Projektarbeit im IT-Umfeld mit einer personenzentrierten Analyse. Durch Interviews und Abgleich mit Projektdokumenten decke ich unbewusste Diskrepanzen zwischen Wahrnehmung und Realität in Zielen, Prozessen und Kommunikation auf.

Mein Ansatz ist beratend, konstruktiv und auf kontinuierliche Verbesserung der Qualität, Prozesse, Risikomanagement und die Projekt-Performance allgemein ausgelegt. Der IT-Projekt Health-Check konzentriert sich nicht, wie ein Audit, auf das formale Einhalten von Regeln, Budgetvorgaben und gesetzlichen Anforderungen.

Folgende Bereiche stellen die Bereiche dar, die ich in meinem Projekt Health-Check untersuche. Dies ist dann aber Gegenstand einer engen Abstimmung zu Beginn meiner Tätigkeit.

  • Projektmanagement
  • Ressourcen & Budget
  • Zeitplan & Meilensteine
  • Technologie & Architektur
  • Qualität der Entwicklung
  • Risikomanagement & Eskalation
  • Stakeholder & Team-Zusammenarbeit

Mein IT-Projekt Health-Check sollte lediglich zwischen ein paar Tagen bis wenige Wochen dauern. Dies hängt aber natürlich davon ab, wie komplex das Projekt ist und welche Ziele Sie mit dem Check verfolgen. Ein IT-Projekt Health Check kann als einmalige Maßnahme oder als regelmäßige Überprüfung durchgeführt werden, um Projekte nachhaltig auf Kurs zu halten. 

Mein Angebot besteht aus einem Zwischen- und einem ausführliche Abschlussbericht:

  • Bewertung des aktuellen Projektstatus
  • Identifizierung von Risiken und Schwachstellen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen

Ich biete meine Leistungen auf Stundenbasis an. Insofern hängt der finanzielle Aufwand für den IT-Projekt Health-Check von der Größe und Komplexität des Projekts und den Zielen ab, die Sie mit dem Check verfolgen. 

Meine Leistung rechne ich nach tatsächlich geleisteten Stunden (Time & Material) ab und stelle diese monatlich mit detaillierter Zeiterfassung in Rechnung. Eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten stelle ich davon getrennt in Rechnung. Meinen individuellen Stundensatz nenne ich Ihnen gerne in einem persönlichen Erstgespräch. In Absprache kann ich auch ein Stundenpaket im Voraus oder ein Mischmodell aus Time & Material und Stundenpaket anbieten. Es gilt die gesetzliche 30-Tages-Zahlungsfrist.

Während meiner 25-jährigen Tätigkeit als Führungskraft im IT-Umfeld war ich häufig an Stärken-Schwächen-Analysen laufender IT-Projekte beteiligt und habe über die Jahre einen reichen Erfahrungsschatz aus sehr unterschiedlichen Projekten aus verschiedenen Branchen aufgebaut. Gerne kann ich Ihnen in einem Erstgespräch meine Erfolgsbeispiele nennen, die für Ihr spezifisches Projekt relevant sind.