Konfliktmanagement
Konflikte und deren Lösung spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg von Organisationen, Projekten und Unternehmensprogrammen. Ein effektives Konfliktmanagement hilft dabei, Missverständnisse zu klären, die Zusammenarbeit zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu finden, die zu einer positiven Unternehmenskultur und langfristigem Erfolg beitragen.
Mein Angebot
Mein Angebot zum Konfliktmanagement zielt insbesondere auf die Verbesserung der Zusammenarbeit und Vermeidung von Verzögerungen und Blockaden im Arbeitsumfeld. Ich werde Sie darin unterstützen, dass die Konflikte professionell aufgearbeitet werden, damit sich alle Beteiligten wieder für die gemeinsamen Ziele von vereinbartem Leistungsumfang, Kosten und Zeit einsetzen können.


Meine Expertise
Mit meiner Erfahrung, die ich in den vielen Jahren im IT- und Projektumfeld gemacht habe, möchte ich Sie dabei unterstützen, die Gründe für mögliche Blockaden und Konflikte zwischen Mitarbeitern, Teams oder Abteilungen im Tagesgeschäft oder Projekten zu identifizieren und dafür zielgerichtet und schnell adäquate Lösung zu erarbeiten.
METHODE & BAUSTEINE
Dazu biete ich die folgenden Bausteine an, die nach Absprache individuell angepasst werden können:
1. Mediation
Interpersonelle Mediation
Vermittlung bei Konflikten zwischen zwei oder mehr Personen (z. B. Kollegen, Geschäftspartnern, Familienmitgliedern).
Team-Mediation
Unterstützung von Teams bei der Klärung von Konflikten, die die Zusammenarbeit beeinträchtigen.
Organisationsmediation
Lösung von Konflikten auf organisatorischer Ebene, z. B. zwischen Abteilungen.
2. Konfliktberatung
Einzelberatung
Unterstützung von Einzelpersonen bei der Analyse und Bearbeitung ihrer Konflikte.
Strategische Konfliktberatung
Beratung für Unternehmen oder Organisationen, um präventive Maßnahmen für Konfliktvermeidung zu entwickeln.
3. Moderation von Konfliktgesprächen
Begleitung schwieriger Gespräche
Unterstützung bei kritischen Meetings oder Verhandlungen, um Eskalationen zu vermeiden.
Mitarbeitergespräche
Moderation von Gesprächen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden.
4. Spezialisierte Dienstleistungen
Interkulturelles Konfliktmanagement
Spezifische Angebote für Konflikte in multikulturellen Teams oder internationalen Organisationen.
Ich biete das Konfliktmanagement auf Deutsch und Englisch an.
Online-Mediation
Digitale Konfliktlösungsangebote, z. B. per Video-Call.
5. Nachbereitung
Konflikt-Nachhaltigkeits-Check
Überprüfung, ob getroffene Lösungen langfristig Bestand haben.
Coaching nach der Mediation
Begleitung der Parteien nach der Konfliktlösung.
6. Konfliktmanagement-Systeme
Implementierung eines Konfliktmanagementsystems (KMS)
Entwicklung und Einführung von Strukturen und Prozessen für den professionellen Umgang mit Konflikten in Unternehmen.
Mediationsklauseln
Beratung bei der Integration von Mediationsvereinbarungen in Verträge.
7. Workshops & Trainings
Kommunikationstrainings
Schulungen zur Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten, z. B. aktives Zuhören oder gewaltfreie Kommunikation.
Konfliktlösungstechniken
Vermittlung von Methoden und Tools zur selbständigen Konfliktlösung.
Führungskräfte-Training
Schulungen für Führungskräfte im Umgang mit Konflikten im Team.
8. Prävention
Konfliktpräventionsprogramme
Entwicklung und Implementierung von Programmen, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Teamentwicklung
Förderung von Zusammenarbeit und Vertrauen, um Konflikten vorzubeugen.
9. Branchen- oder Themenfokus
Arbeitsrechtliche Konflikte
Unterstützung bei Konflikten rund um Kündigungen, Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen.
IT-spezifisches Konfliktmanagement
Mediation und Beratung für typische Konflikte in IT-Projekten, wie z. B. zwischen Fachabteilungen und IT-Teams.
Konfliktmanagement ist kein „weicher“ Faktor, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Es ermöglicht, Spannungen produktiv zu nutzen, Zusammenarbeit zu fördern und Hindernisse für den Erfolg von Projekten und Programmen frühzeitig aus dem Weg zu räumen.
Thorsten Brüggemann
Lassen Sie sich von Konflikten nicht aufhalten. Kontaktieren Sie mich jetzt für eine maßgeschneiderte Lösung!
FAQ
Oft gestellte Fragen zur Konflikt-management
Was genau ist Konfliktmanagement, und wie läuft es ab?
Mein Angebot für ein Konfliktmanagement umfasst ein Bündel verschiedener Maßnahmen, die dazu dienen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zielgerichtet zu analysieren und konstruktiv zu lösen. Ziel ist es, eine weitere Eskalation zu vermeiden.
Ich variiere den Prozess je nach Kontext und mit Hilfe einer engen Abstimmung mit Ihnen vor und während der Zusammenarbeit. Aber die folgenden Schritte sind typisch:
- Konfliktanalyse
- Wahl der geeigneten Strategie
- Gesprächsformate und Lösungsfindung
- Umsetzung und Nachbereitung
Sind Ihre Sitzungen persönlich, online oder hybrid möglich?
Ich biete meine Dienstleistungen persönlich, online und hybrid an. Online-Sitzungen sind oft hilfreich, aber persönliche Treffen fördern den intensiven Austausch und das Vertrauen – besonders zu Beginn. Daher empfehle ich, den Prozess persönlich zu beginnen und später ggf. hybrid fortzusetzen.
Wie unterscheidet sich Ihre Dienstleistung von einer klassischen Mediation oder anderen Konfliktlösungsmethoden?
Mein Ansatz unterscheidet sich von dem der meisten anderen Anbieter durch die Kombination von langjähriger Erfahrung aus meinen Positionen im IT-Umfeld mit Team- und Projektarbeit und dem Mediations- Ansatz, der den Menschen mit seinen Interessen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Lösung stellt.
Welche Vorteile bringt professionelles Konfliktmanagement für unser Unternehmen oder unser Team durch externe Beratung?
- Neutralität: Als externer Berater bin ich unparteiisch und schaffe Vertrauen.
- Offenheit: Ich ermögliche ehrliche Gespräche ohne Angst vor Konsequenzen.
- Unabhängigkeit: Ich agiere frei von unternehmerischen Eigeninteressen.
- Eskalationsvermeidung: Meine Neutralität verhindert Konfliktverschärfung und Vertrauensverlust.
Wann sollte ich externe Unterstützung im Konfliktmanagement in Anspruch nehmen?
- Hohe emotionale Aufladung: Sachliche Diskussionen sind kaum möglich.
- Verhärtete Fronten: Interne Lösungsversuche scheitern.
- Mangelnde Neutralität: Führungskräfte oder Moderatoren gelten als befangen.
- Angst vor Konsequenzen: Mitarbeitende zögern, sich offen zu äußern.
- Wiederkehrende Konflikte: Probleme tauchen immer wieder auf.
- Produktivitätsverlust: Konflikte beeinträchtigen Zusammenarbeit und Leistung.
Als externer Konfliktmoderator bringe ich Neutralität, Struktur und neue Lösungsansätze in den Prozess.
Wie lange dauert ein solcher Prozess?
Die Dauer eines solchen Prozesses hängt immer von der Art, dem Umfang und der Komplexität des Konfliktes ab. Nach einer Konfliktanalyse schlage ich Lösungsstrategien vor und vereinbare mit Ihnen dabei auch die ungefähre Dauer des Gesamtprozesses.
Was passiert, wenn unser Konflikt nicht nur arbeitsbezogen, sondern auch persönlich ist?
Konflikte sind oft sowohl arbeitsbezogen als auch persönlich: Kritik wird schnell persönlich, Missverständnisse und Ungleichgewichte verstärken Frustration und wiederkehrende Konflikte schädigen das Vertrauen, ungeklärte Spannungen eskalieren, und unterschiedliche Arbeitsweisen führen zu gefühlter Ablehnung. Mein Ansatz kombiniert Techniken wie aktives Zuhören, Reframing und systemische Fragetechniken, um sowohl persönliche als auch arbeitsbezogene Konflikte zu lösen. Nur wenn beide Ebenen bearbeitet werden, kann eine stabile Lösung erreicht werden.
Wie messen Sie den Erfolg des Konfliktmanagements?
Der Erfolg einer Konfliktbearbeitung lässt sich an den Zielen messen, die mit der Konfliktlösung verfolgt werden. Aus diesem Grund hat es sich bewährt, zu Beginn unserer Zusammenarbeit die Ziele (am besten quantifiziert) festzulegen, die der Konfliktlösungsinitiative zugrunde liegen. Die Zielparameter sind dann zu Beginn und unmittelbar am Ende des Konfliktlösungsprozesses zu bestimmen.
Was kostet ein Konfliktmanagement-Prozess und wie sind die Zahlungsmodalitäten?
Meine Leistung rechne ich nach tatsächlich geleisteten Stunden (Time & Material) ab und stelle diese monatlich mit detaillierter Zeiterfassung in Rechnung. Eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten stelle ich davon getrennt in Rechnung. In Absprache kann ich auch ein Stundenpaket im Voraus oder ein Mischmodell aus Time & Material und Stundenpaket anbieten. Es gilt die gesetzliche 30-Tages-Zahlungsfrist.
Meinen individuellen Stundensatz nenne ich Ihnen gerne in einem persönlichen Erstgespräch. Die Anzahl der benötigten Stunden und damit die Gesamtkosten meiner Leistungen hängen von den Umständen des Einsatzes ab (Komplexität des Konflikts, Anzahl der Beteiligten, Ziel der Beauftragung).
Welche Qualifikationen und Zertifizierungen haben Sie?
Meine Qualifikationen habe ich in 27 Jahren Arbeit im projektorientierten IT-Umfeld erworben. Meine IHK-Zertifizierung als Wirtschaftsmediator dokumentiert meine Expertise in der Herbeiführung von einvernehmlichen Lösungen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Interessenklärung und nachhaltige Vereinbarungen.